Veröffentlichungen

Monographien und Herausgeberschaften

Reichsreform und "Ewiger Landfrieden" - Über die Entwicklung des Fehderechts im 15. Jahrhundert bis zum absoluten Fehdeverbot von 1495 (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, Neue Folge, Bd. 34), Aalen 2007

(Rezensionen: Arno Buschmann, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 126 [2009], S. 562 ff.; Johanna A. Kossmann-Putto, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis, Bd. 77 [2009], S. 559 f.)

Gesundheit und Wirtschaftswachstum - Recht, Ökonomie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin (hrsg. mit Stephan Meyer) - (Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs, Bd. 2), Berlin/Heidelberg 2010 (im Erscheinen)

Aufsätze

Art. 146 GG - Königsweg zur neuen Verfassung oder gegenstandslose Bestimmung im Grundgesetz?, in: Monatsschrift für deutsches Recht (MDR) 1994, S. 440 f.

Das Strafrecht im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 und der Kodifikationsgedanke, in: Barna Mezey (Hrsg.), Strafrechtskodifikation im 18. und 19. Jahrhundert (Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, Bd. 21), Budapest 1997, S. 140-153

Über den Rechtscharakter der Fehde im Spätmittelalter, in: Jost Hausmann/Thomas Krause (Hrsg.), 'Zur Erhaltung guter Ordnung' - Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz, Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2000, S. 123-139

Bundeswehr und Terrorismusbekämpfung. Zur Diskussion über den Inneneinsatz der Streitkräfte, in: Die Politische Meinung Nr. 390 (Mai 2002), S. 51-55

Terrorismusbekämpfung durch die Bundeswehr im Inneren Deutschlands? - Einsatzmöglichkeiten und ihre verfassungsrechtlichen Voraussetzungen, in: Juristenzeitung (JZ) 2004, S. 376-384

Ist das Luftsicherheitsgesetz verfassungswidrig?, in: Das Parlament Nr. 4 vom 24.1.2005, S. 3

Kampf um die Wehrverfassung - Der Einbau der Streitkräfte in das Grundgesetz, in: Das Parlament Nr. 21 vom 23.5.2005, S. 2

Terrorbekämpfung in Kunduz, nicht in Köln? - Zur Diskussion über den Inneneinsatz der Bundeswehr, in: Reinhard C. Meier-Walser (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik - Rückblick, Bilanz und Perspektiven, München 2005, S. 119-129

Fingerzeig aus Karlsruhe - Luftsicherheitsgesetz verfassungswidrig, in: Das Parlament Nr. 8/9 vom 20./27.2.2006, S. 1

Die Idee des staatlichen Gewaltmonopols und die Rezeption des römisch-kanonischen Rechts, in: Jörg Wolff (Hrsg.), Essays zur Kultur- und Rechtsgeschichte Europas (Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte, Bd. 2), Mönchengladbach 2006, S. 73-79

Reichsreform im Reichsinteresse? - Die Diskussion über eine Reorganisation der Reichsjustiz und die Gründung des Reichskammergerichts im Spannungsfeld kaiserlicher und reichsständischer Interessenpolitik, in: Andreas Bauer/Karl H. L. Welker (Hrsg.), Europa und seine Regionen - 2000 Jahre Rechtsgeschichte, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 263-286

Gesetzlicher Mindestlohn - Verstoß gegen die Koalitionsfreiheit?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2007, S. 20-22

Islam und Menschenrechte, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2007, S. 2972-2975, mit Amal Diab

Das Sachleistungsprinzip der GKV - Entstehung, Funktionen, Zukunft, in: Hermann-Josef Blanke (Hrsg.), Die Reform des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität (Neue Staatswissenschaften, Bd. 5), Tübingen 2007, S. 139-164

Gesetzlicher Mindestlohn, sozialrechtlich garantiertes Mindesteinkommen und Grundgesetz, in: Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2008, S. 31-41

Der Sachleistungsgrundsatz - ein unantastbares Urprinzip der GKV?, in: Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2008, S. 461-466

Das grundgesetzliche Regelungsdefizit im Katastrophenfall - Bedeutung und Konsequenzen der fundamentalen Passivität des verfassungsändernden Gesetzgebers nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz, in: Robert Glawe (Hrsg.), Eine neue Sicherheitsarchitektur - Impulse für die nationale Strategiedebatte, Berlin 2009, S. 107-117

Medizinische Innovationen im Leistungsspektrum der Gesetzlichen Krankenversicherung, in: Mattias G. Fischer/Stephan Meyer (Hrsg.), Gesundheit und Wirtschaftswachstum - Recht, Ökonomie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin (Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs, Bd. 2), Berlin/Heidelberg 2010 (im Erscheinen)

Artikel in Wörterbüchern

"Weinkauf", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann, Dieter Werkmüller, Bd. 5, Berlin 1998, Sp. 1234 f.

"Zeugen", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann, Dieter Werkmüller, Bd. 5, Berlin 1998, Sp. 1684-1693

"Zeugnis", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann, Dieter Werkmüller, Bd. 5, Berlin 1998, Sp. 1693

"Beschlagnahme", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Bd. 1, 2. Aufl., hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, 3. Lfg., Berlin 2005, Sp. 543 f.

"Drost", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Bd. 1, 2. Aufl., hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, 5. Lfg., Berlin 2007, Sp. 1161 f.

"Faustrecht", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Bd. 1, 2. Aufl., hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, 7. Lfg., Berlin 2008, Sp. 1513 f.

Buchbesprechungen und Buchanzeigen

Günter Birtsch/Dietmar Willoweit (Hrsg.), Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft. Zweihundert Jahre Preußisches Allgemeines Landrecht (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, Neue Folge, Beiheft 3), Berlin 1998, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), Bd. 29 (2002), S. 154-156

Bernhard Diestelkamp, Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich (Ius Commune Sonderhefte, Bd. 122), Frankfurt am Main 1999, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), Bd. 30 (2003), S. 318-320

Carl Gottlieb Svarez, Die Kronprinzenvorlesungen 1791/1792, hrsg. von Peter Krause (Gesammelte Schriften, Abt. I, Bde. 4.1/4.2), Stuttgart/Bad Cannstatt 2000, in: Der Staat, Bd. 42 (2003), S. 485-487

Friedrich Carl von Savigny, Politik und Neuere Legislationen. Materialien zum "Geist der Gesetzgebung", hrsg. von Hidetake Akamatsu und Joachim Rückert (Savignyana Bd. 5, Ius Commune Sonderhefte, Bd. 135), Frankfurt am Main 2000, in: Der Staat, Bd. 42 (2003), S. 488-490

Friedrich Ebel/Georg Thielmann, Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit, 3. Aufl., Heidelberg 2003, in: Juristische Schulung (JuS), Heft 8/2003, S. L

Rudolf Gmür/Andreas Roth, Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte, 10. Aufl., Neuwied 2003, in: Juristische Schulung (JuS), Heft 11/2003, S. XLVI

Werner Scherer/Richard Alff, Soldatengesetz (Kommentar), 7. Aufl., München 2003, in: Neue Zeitschrift für Wehrrecht (NZWehrr) 2004, S. 218 f.

Detlef Bald, Die Bundeswehr - Eine kritische Geschichte 1955-2005, München 2005, in: Die Politische Meinung Nr. 433 (Dezember 2005), S. 66 f.

Kai Bandilla, Urheberrecht im Kaiserreich, Frankfurt a.M. 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3 (15.03.2006), URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/03/8959.html

Andreas Engels, Verfassung und Arbeitskampfrecht, Berlin 2008, in: Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2009, S. 294-296

Sonstiges

Diskussionsprotokolle, in: Okko Behrends/Wolfgang Sellert (Hrsg.), Der Kodifikationsgedanke und das Modell des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) - (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, Nr. 236), Göttingen 2000, S. 101-104 u. S. 143-146